Piggy Riches - NetEnt
Piggy Riches von NetEnt ist ein Spielautomat mit einer leichten und lustigen Atmosphäre, inspiriert vom Thema Reichtum und Luxus. Die Hauptfiguren des Spiels sind Schweine, die ihr Leben in Gold und Chic genießen. Auf den Walzen drehen sich bunte Symbole mit Bildern von Elitehäusern, teuren Autos, Goldbarren und Münzen sowie wilde Symbole, die andere ersetzen und deine Gewinnchancen erhöhen.
Ein wichtiges Merkmal ist der Freispielmodus mit Multiplikatoren, der einen normalen Spin in den Moment verwandeln kann, in dem du einen großen Kush abreißt. Der Slot bietet viele Chancen und macht jeden Spin faszinierend, egal wie viele Wetten du machst.
Hauptmerkmale von Piggy Riches von NetEnt:
- RTP: 96,4% sind ein guter Indikator für langfristiges Spiel und stabile Gewinne.
- Volatilität: Durchschnitt, was ausgeglichene Gewinne und eine Chance auf große Preise bedeutet.
- Gewinnlinien: 15 feste Linien.
- Einsatzbereich: 0,15 bis 75 Münzen pro Spin.
- Maximaler Gewinn: 500.000 Münzen.
Bonusmöglichkeiten:
- Wild (Wild-Symbol):
- Ein Schweinesymbol mit einem Haufen Geld ersetzt andere Symbole und hilft dir dabei, Gewinnkombinationen zu erstellen.
- Free Spins (Freespins mit Multiplikatoren):
- 3 oder mehr Scatter (Krone) aktivieren 10 Gratis-Spins.
- Während der Freespins wird jeder Gewinn mit einem x3-Multiplikator multipliziert, und es ist auch möglich, die Freespins erneut zu aktivieren, um die Auszahlungen zu erhöhen.
- Bonus Game (Bonusspiel „Piggy Bank“):
- Im Bonusspiel musst du ein Schwein wählen, das dir Geld bringt, oder einen zusätzlichen Betrag in Form eines Multiplikators oder Freispiele erhalten.
Grafiken und Sound:
Piggy Riches ist in einem hellen und farbenfrohen Stil gefertigt, in dem goldene Farbtöne und Glanz Reichtum und Luxus unterstreichen. Symbole wie Schweine in Hüten und mit teuren Accessoires sorgen für ein Lächeln und fügen dem Spiel Humor hinzu. Die klangliche Begleitung umfasst eine lustige und dynamische Musik, die perfekt zur Spielatmosphäre passt und ein Gefühl des Urlaubs und des Überflusses schafft.
Schlussfolgerung: